Rado unterstützt deutschen Tennisstar Carina Witthöft

Vollbildaufzeichnung 06.11.2015 165937

A new YoungStar is born: Rado ist stolz, den aufstrebenden Tennisstar Carina Witthöft als jüngsten Neuzugang im RadoYoungStar Team zu begrüßen. Das YoungStar Programm wurde 2015 von Rado ins Leben gerufen und soll junge Tennisspieler auf ihrem Weg an die Spitze unterstützen. Ziel ist es, am Ende ein internationales Team aus talentierten, ehrgeizigen Spielern zusammenzustellen, die zukünftig die heutige Generation der Tennisstars an der Spitze ablösen sollen.

Die als „Neuer Stern am deutschen Tennishimmel“ (Hamburger Abendblatt) gefeierte Carina Witthöft hat seit Beginn ihrer Profi-Karriere im Jahr 2011 bereits 11 Titel gewonnen. Ihr bislang größter Erfolg war das Erreichen der dritten Runde bei den Australian Open 2015.

Vollbildaufzeichnung 06.11.2015 165945

Als Tochter einer begeisterten Tennisfamilie erhielt Carina im Alter von vier Jahren ihre ersten Tennisstunden. Zu ihren großen Karrierezielen gehören der Gewinn eines Grand-Slam-Titels und eine Platzierung unter den besten 10 der Weltrangliste. Rado freut sich sehr darüber, Carina bei jedem Schritt auf ihrem Weg an die Spitze begleiten zu dürfen. „Ich bin sehr glücklich darüber, beim YoungStar Programm von Rado dabei zu sein“, so Witthöft. „Rados Engagement für den Tennissport in den letzten Jahren war fantastisch und ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit einer Marke, die meine große Leidenschaft für Tennis teilt.“

Neuzugang Carina Witthöft reiht sich ein in eine internationale Riege junger Tennistalente: Hye-on Chung (Südkorea), Saisai Zheng (China), Jared Donaldson (USA) und Karen Chatschanow (Russland). Zu den jüngsten Erfolgen des YoungStar Teams zählen Saisai Zhengs Platzierung als Chinas Nummer 1 im Damentennis und Karen Chatschanows Sieg beim Challenger-Turnier in Istanbul.

Mehr unter http://tennis.rado.com

+++

Fünf Fragen an Carina Witthöft

Carina Witthöft hat ein aufregendes Jahr hinter sich: Die 20jährige Hamburgerin erreichte die dritte Runde der Australian Open, das Viertelfinale beim Nürnberger Versicherungscup und holte sich durch ihre Titel bei den Plan German Masters Series Turnieren in Altenkirchen und Versmold den Sieg in der Gesamtwertung der nationalen Serie. Im Interview mit dem DTB berichtet die Porsche Talent Team Deutschland Spielerin, was ihr diese Auszeichnung bedeutet und blickt auf ihre erfolgreiche Saison zurück.

DTB: Frau Witthöft, Sie sind zum zweiten Mal in Folge die punktbeste Spielerin der German Masters Series. Was bedeutet Ihnen das?

Carina Witthöft: Das ist eine tolle Auszeichnung. Vor heimischem Publikum zu spielen und auch erfolgreich zu sein, ist immer ganz besonders, daher freue ich mich sehr darüber.

DTB: Sie haben sich in einer sehr erfolgreichen Saison bis unter den besten 50 Spielerinnen der Welt vorgearbeitet. Inwieweit haben Sie die Turniere der German Masters Series auf dem langen Weg dorthin begleitet?

Carina Witthöft: Die Turniere haben mir in meiner Entwicklung sehr geholfen und ich verbinde viele tolle Erinnerungen und Erfahrungen mit der German Masters Series. Auch in dieser Saison habe ich zwischen den WTA- und Grand Slam Turnieren in Altenkirchen und Versmold zwei tolle Turniersiege gefeiert, die mich wiederum für die neuen Herausforderungen auf der WTA Tour motiviert und vorangebracht haben.

DTB: Sie haben in diesem Jahr zum ersten Mal fast nur WTA Turniere und dazu alle Grand Slams gespielt. Was war Ihr persönliches Highlight? Welches Erlebnis haben Sie in besonderer Erinnerung?

Carina Witthöft: Auf jeden Fall die Australian Open, die gleichzeitig auch mein größter Karriereerfolg waren. Das waren tolle Tage und super Matches, an die ich mich gerne zurückerinnere. Natürlich sind mir auch die beiden WTA-Turniere in Stuttgart und Nürnberg sehr besonders in Erinnerung geblieben. Wenn ich so darüber nachdenke, freue ich mich schon jetzt wieder wirklich sehr auf das kommende Jahr… !

DTB: Wo sehen Sie für die kommende Saison Verbesserungspotenziale in Ihrem Spiel, was möchten Sie 2016 erreichen? Spielt das Thema Fed Cup in Ihren Zielsetzungen eine Rolle?

Carina Witthöft: 2015 war meine erste Saison, die ich fast vollständig ausschließlich WTA-Turniere gespielt habe. Ich wusste daher, dass ich in diesem Jahr erst einmal viel lernen würde und mich an den Rhythmus und das viele Reisen gewöhnen müsste. Dass ich es in dem Jahr trotzdem bis in die Top 50 geschafft habe, hat mich dann unglaublich gefreut, aber mich auch in meiner Arbeit bestätigt. Ich möchte im kommenden Jahr versuchen, noch selbstbewusster und konstanter zu spielen. Über die Besetzung im Fed Cup entscheide nicht ich, sondern Barbara Rittner. Klar ist aber, dass das eine großartige Ehre und Chance wäre. Ich versuche einfach in den Turnieren erfolgreich zu sein und mein Training weiter durchzuziehen, dann bin ich positiv, dass ich mich im kommenden Jahr weiter verbessern kann und es erfolgreich weitergeht.

DTB: Sie sind das ganze Jahr viel unterwegs, aber zwischendurch auch immer wieder zu Hause in Hamburg. Was lieben Sie an Ihrer Heimatstadt? Was sind Ihre Lieblingsplätze dort?

Carina Witthöft: Ich bin einfach total gerne in Hamburg. Ob an der Alster, in der Innenstadt, im Stadtpark oder an der Elbe. Es gibt so viele schöne Ecken hier in Hamburg, da kann ich mich gar nicht entscheiden.

+++

Das könnte Sie auch interessieren:

Spiel. Satz. Sieg. Die neue Rado HyperChrome Match Point

Anlässlich der Miami Open in Crandon Park, Key Biscayne, dem aufregenden Tennis-Spektakel im sonnigen Florida, präsentierte Rado die brandneue HyperChrome Match Point.

Auf den ersten Blick ähnelt das in limitierter Auflage erhältliche Modell den übrigen Automatik-Chronographen der HyperChrome-Kollektion, aber sie bietet mehr, als das Auge erfassen kann. Die HyperChrome Kollektion von Rado ist für ihren sportlich-anspruchsvollen Look bekannt, doch wirkt dieses Modell durch die rund um die polierte Lünette eingravierte Tachymeterskala noch einen Tick sportlicher.

Die anspruchsvolle Optik, die durch den einzigartigen warmen Metallik-Glanz der Plasma-Hightech-Keramik erreicht wird, macht die Uhr zu einem passenden Begleiter bei jeder Gelegenheit – nicht nur auf dem Tennisplatz sondern auch beim anschließenden Abendessen .

Der vom Tennissport inspirierte Zeitmesser besteht aus einem Plasma-Hightech-Monobloc-Gehäuse und Armband in mattierter Ausführung – nur die Mittelglieder des Bandes bestehen aus polierter Plasma Hightech-Keramik. Der ungewöhnliche Materialeinsatz ist nur ein Detail, durch das sich der HyperChrome-Automatik-Chronograph von anderen Modellen aus Plasma-Keramik unterscheidet, aber eines, das ins Auge fällt.

Der Bezug zum Tennissport wird beim Zifferblatt deutlich. Die mitlaufende Sekunde ist bei 00, 15 sowie 40 markiert und die Chronographenminute bei 30 – entsprechend den Punkten innerhalb eines Aufschlagspiels. Ein netzartiges Design auf der Chronographenstunde verleiht der Optik einen zusätzlichen Kick und sorgt für das alles entscheidende gewisse Extra.

Eine Tachymeter-Skala ist ein Muss für jeden Sportbegeisterten. Man kann damit wahlweise die Geschwindigkeit basierend auf der Laufzeit oder die zurückgelegte Entfernung basierend auf der Geschwindigkeit messen. Die Markierungen auf dem Tachymeter funktionieren unabhängig von etwaigen Messsystemen und sind somit universell einsetzbar. Ganz gleich, ob Sie Ihr Training in Kilometern oder Meilen absolvieren – diese Uhr passt sich Ihren Bedürfnissen an.

Der kühle Metallic-Glanz der Plasma-Hightech-Keramik verleiht diesem Zeitmesser eine edle Optik ohne auf den bewährten sportlichen Look zu verzichten. Die Farbe verblasst im Laufe der Zeit nicht und auch die Eigenschaften der Keramik bleiben mit Hilfe der Plasma-Aufkohlung erhalten: Das Material wird in einem Ofen im Zuge eines speziellen Verfahrens bei hoher Temperatur erhitzt und erreicht dadurch diesen besonders faszinierenden Glanz.

Dank dieser Technik, die erstmalig von Rado eingesetzt wurde, profitieren auch Sie von metallisch glänzenden Uhren mit hoher Kratzfestigkeit, die auch über die Jahre nichts von ihrer attraktiven Optik einbüßen.

Die Rado HyperChrome Match Point ist atemberaubend und auf 999 individuell nummerierte Exemplare limitiert. Für Tennisspieler die perfekte Uhr bei der Siegerehrung. Unverbindliche Preisempfehlung 4.500,00 Euro.

http://www.rado.co